News 2021
Einsatz Verkehrsunfall mit Personenschaden
26.12.2021
Am Nachmittag ist auf der Ortsverbindungsstraße L44 zwischen Butzen und Lamsfeld ein PKW von der Straße abgekommen und in einem Straßengraben gelandet. Beim Eintreffen der Feuerwehren waren bereits alle Personen aus dem Unfallfahrzeug und konnten vom Rettungsdienst versorgt werden.
Einsatz Baum auf Straße
21.10.2021
Auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Byhleguhre und Byhlen blockierte ein umgestärzter Baum die Fahrbahn. Der Baum wurde fix beseitigt und die Fahrbahn beräumt.
Einsatz Gebäudebrand
07.10.2021
Eine Rauchentwicklung aus einem Wohngebäude in Byhleguhre sorgte für einen Großeinsatz der Feuerwehren. Glücklicherweise konnte die Ursache schnell gefunden und der Entstehungsbrand mit einem Kleinlöschgerät bekämpft werden.
Die FF Byhleguhre zu Gast in Cottbus zum
5. Familientag der FF Sandow
18.09.2021
Heute lud die FF Sandow zum 5. Familientag ein, welcher von sehr vielen Bürgerinnen und Bürgern und vor allem Kindern gut angenommen wurde.
Auf und vor dem Gelände konnten Fahrzeuge und Einsatztechnik bestaunt werden, viele Kinder nutzten die Gelegenheit und haben die Einsatzfahrzeuge von innen erkundet.
Beim Basteln, Malen und Geschicklichkeitsspielen mit Wasser konnte man sich die Zeit vertreiben und noch etwas über die Feuerwehr lernen.
Wer es sich getraut hat konnte mal selbst mit einem Feuerlöscher einen kleinen Brand bekämpfen.
Vorführungen der Jugendfeuerwehr, eine historische Bilderausstellung sowie der Infostand der DLRG rundeten das Erlebnis ab. Auch für das leibliche Wohl war gut gesorgt.
www.feuerwehr-sandow.de

Ganztagsausbildung Technische Hilfeleistung
04.09.2021
Um verletzte Personen, die womöglich noch eingeklemmt sind, nach einem Verkehrsunfall schnellstmöglich und schonend aus dem Fahrzeug zu befreien ist eine regelmäßige praktische Ausbildung an einem Fahrzeug unumgänglich damit dann im Einsatz jeder Handgriff sitzt. Nachdem die Ausbildung aufgrund der Corona-Pandemie mehrmals abgeagt werden musste war es heute endlich soweit. Insgesamt haben an unserer Ganztagsausbildung 23 Kameraden, darunter 3 Kameraden der FF Alt-Zauche teilgenommen. An 5 Stationen wurde das Wissen der Kameraden in Theorie und Praxis aufgefrischt:
✔ Erste Hilfe
✔ Umgang mit den Sprechfunkgeräten
✔ Gefahren an der Einsatzstelle & Absichern der Einsatzstelle
✔ Gerätekunde
✔ Retten einer Person aus einem Fahrzeug
Wir bedanken uns bei dem Abschleppdienst Walter aus Peitz, der uns das Unfallfahrzeug zur Verfügung gestellt hat, sowie bei der Firma Groß aus Byhleguhre für den Transport des Fahrzeuges.

Ausbildung Einsätze mit & ohne Bereitstellung
29.08.2021
Bei der Feuerwehr gibt es im Einsatz zwei grundsätzliche Strategien, bei denen die Kameraden entsprechend unterschiedliche Aufgaben haben. Bei Einsätzen ohne Bereitstellung ist die Lage vor Ort klar und der Einsatzleiter kann direkt den Einsatzbefehl geben. Wenn die Lage vor Ort nicht überschaubar ist und erst eine längere Lageerkundung vorgenommen werden muss, dann gibt es einen Einsatz mit Bereitstellung bei dem die Kameraden alle erforderlichen Geräte vom Fahrzeug nehmen und am Verteiler Aufstellung nehmen. Dieser Punkt markiert den Beginn des Gefahrenbereiches, welcher erst nach erfolgtem Einsatzbefehl betreten werden darf. Weiterhin wird hier bereits die Wasserversorgung bis zum Verteiler hergestellt. Somit ist die Zeit, die für die Lagefeststellung benötigt wurde, sinnvoll genutzt. Die Ausbildung wurde in mehreren Gruppen in Theorie und Praxis durchgeführt, daran nahmen 18 Kameraden teil. Im Anschluss gab es eine Mitgliederversammlung um vergangene Einsätze und aktuelle Themen auszuwerten.

Ausbildung Strahlrohrtraining
15.08.2021
Bei der heutigen Ausbildung wurden verschiedene Löschwasserentnahmestellen in der Lieberoser Heide abgefahren und inspiziert. Am Großen Ziestesee wurden dann die Saugschläuche zu Wasser gelassen um den Umgang mit den Hohlstrahlrohen und dem Waldbrand-Equipment zu trainieren.

Tag der offenen Tür - Jubiläum 95+1
31.07.2021
Da wir aufgrund der Corona-Pandemie im letzten Jahr unser 95. Jubiläum nicht feiern konnten, haben wir es heute nachgeholt. Es wurde viel geplant und vorbereitet um den Bürgerinnen und Bürgern unsere Feuerwehr zu präsentieren. Bei Blasmusik und guter Stimmung duellierten die Einsatzabteilung und die Jugendfeuerwehr an einem kleinen Wettkampf, dabei haben die Kinder & Jugendlichen eine höhere Punktzahl erreicht und konnten sich über eine Goldmedaille freuen. Im Anschluss daran wurde unsere Handdruckspritze aus dem Jahr 1925 vorgeführt, die immer noch voll funktionsfähig ist.

Viele Besucher haben die Möglichkeit genutzt sich die Einsatztechnik anzuschauen und eine kleine Runde mit dem Einsatzfahrzeug mitzufahren. Ausgestellt waren neben unserem Tanklöschfahrzeug und der historischen Handdruckspritze auch der TSA der FF Byhlen, der FwA-Strom sowie die Anhängeleiter.

Ausbildung Löschwasserentnahme aus offenen Gewässern
04.07.2021
Offene Löschwasserentnahmestellen werden von uns regelmäßig inspiziert, Trockenperioden und bauliche Veränderungen erschweren womöglich den Zugang. Um im Einsatzfall die Löschwasserversorgung sicherzustellen testen wir ob ein heranfahren möglich ist oder eine Tragkraftspritze eingesetzt werden muss. Zu flache Gewässer eignen sich ebenfalls nicht, was am heutigen Tag der Fall war. Die insgesamt 9,60 Meter Saugschlauch reichten gerade so aus um eine ausreichend tiefe Stelle zu erreichen.

Einsatz Baum auf Straße
22.06.2021
Der Ast eines großen Baumes lag auf einem Weg und hatte sich in den gegenüberliegenden Bäumen verfangen und versperrte so den Zugang zu mehreren Grundstücken. Der Ast wurde mittels Stahlseil und Einsatzfahrzeug zu Fall gebracht und konnte anschließend zersägt und entfernt werden.

Ausbildung Löschwasserentnahme aus den Tiefbrunnen der Lieberoser Heide
11.04.2021
Um die Brände in der Lieberoser Heide effektiver bekämpfen zu können wurden mehrere Tiefbrunnen gebohrt. Diese fördern über eine elektrisch betriebene Pumpe das Löschwasser, womit dann Einsatzfahrzeuge befüllt werden können. Der eigens dafür angeschaffte Stromerzeuger bringt die erforderliche Leistung und muss wie jedes Aggregat regelmäßig betrieben werden.

Umbau der Schlauchhalterungen
12.03.2021
Nach langjähriger Benutzung sind die Klettbänder, die die Schläuche in ihren Fächern festhalten sollen abgenutzt und erfüllen damit ihre Aufgabe nicht mehr. Nun wurden vom Amt neue Klettbänder angeschafft und von uns in Eigenleistung montiert. Zusätzlich sind die unterschiedlichen Schlauchgrößen ab jetzt auch beschriftet.

Ausbildung Technische Hilfeleistung
28.02.2021
Ein alter Tragkraftspritzenanhänger aus den 1950er Jahren wurde zerlegt und entsorgt. Das war für uns ein guter Anlass um den Umgang mit den hydraulischen Rettungsgeräten zu üben.
